Die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten auf dieser Homepage erfolgt ausschließlich in Übereinstimmung mit den rechtlichen Vorschriften, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz(BDSG). Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oderindirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem odermehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen ,genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann. Eine derartige Identifikation kann beispielsweise über Namen, IP-Adressen oder E-Mail-Adressen erfolgen.
Für die Datenverarbeitung auf dieser Internetseite ist Verantwortliche im Sinne des Art. 4 Nr. 7 EU Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) die
Cattwyk Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG
Hohe Bleichen 8
20354 Hamburg
Telefon: +49 40 22899 22 0
Fax: +49 40 22899 22 66
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
ARTANA Digital GmbH
Prof. Dr. Christian Rauda
Alstertwiete 3
20099 Hamburg
Telefon: +49 537981260
datenschutzbeauftragter@cattwyk.com
Beim Besuch unseres Internetauftritts sowie im Falle einer weiteren Interaktion mit uns über unsere Webseite oder per E-Mail verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten wie nachfolgend beschrieben:
Beim Aufruf unserer Internetseite werden durch den Browser Ihres Endgeräts automatisch Daten und technische Informationen an den Server unserer Internetseite gesendet. Folgende Informationen werden dabei temporär in einem sogenannten Logfile bis zur automatischen Löschung gespeichert: IP-Adresse Ihres Endgeräts, Name und URL der abgerufenen Datei, Zugriffsstatus/HTTP Status Code, der Browser Ihres Endgeräts. Logfiles werden nach sieben Tagen vom Server gelöscht und nach drei Monaten auch aus der Datensicherung (Backup).
Diese Informationen erheben und verwenden wir, um dem Nutzer einen reibungslosen Verbindungsaufbau zu unserer Internetseite zu ermöglichen sowie zu Zwecken der (Netzwerk-) Sicherheit und Stabilität. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Keinesfalls werden diese Daten verwendet, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt.
Darüber hinaus setzten wir beim Besuch unserer Internetseite Cookies ein. Nähere Informationen erhalten Sie hierzu unter der Ziffer 4.
Sie können bei Fragen jeglicher Art über das auf der Internetseite bereitgestellte Formular Kontakt mit uns aufnehmen. Neben Anrede, Vor- und Zuname sowie Firma Ihres Unternehmens ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können Sie freiwillig tätigen. Die im Kontaktformular eingegebenen Daten werden von uns zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet. Auch bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Die erhobenen personenbezogenen Daten werden, soweit sie im Weiteren nicht für sonstige Zwecke (z.B. die Anbahnung oder Durchführung eines Vertrages mit Ihnen, gesetzliche Aufbewahrungspflichten, Dokumentations- und Nachweiszwecke im Rahmen von Verjährungsvorschriften) erforderlich sind, unmittelbar nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage bei uns gelöscht. E-Mail-Korrespondenz archivieren wir nach den Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff. Archivierte E-Mails werden nach Ablauf von 10 Jahren automatisch gelöscht.
Die Datenverarbeitung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1lit. a) DSGVO i.V.m. Erwg. 32 S. 2 zur DSGVO auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie durch die Kontaktaufnahme mit uns zum Ausdruck bringen.
Sie haben auf unserer Internetseite die Möglichkeit, sich für Newsletter zu registrieren. Für den Empfang von Newslettern ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse ausreichend. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die Anmeldung erfolgt zu Ihrer Sicherheit nach dem Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Übermittlung Ihrer E-Mail-Adresse zunächst eine E-Mail an diese Adresse schicken. Ihr Newsletter-Abonnement wird erst aktiv, wenn Sie den in dieser E-Mail enthaltenen Bestätigungs-Link anklicken. Dieses Verfahren schließt aus, dass Sie gegen Ihren Willen von einem Dritten angemeldet werden.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke des Newsletter-Versands erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DSGVO auf Grundlage und für die Dauer Ihrer Einwilligung. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. In jeder E-Mail, die Sie von uns erhalten, befindet sich ein hierfür vorgesehener Link um sich vom Newsletter abzumelden. Alternativ können Sie Ihren Widerruf auch jederzeit per E-Mail an datenschutz@cattwyk.com senden. Der Widerruf führt dazu, dass Ihre E-Mail-Adresse aus der Versandliste gelöscht wird.
Auf unserer Webseite setzen wir Cookies ein. Cookies sind kleine Datenpakete, die bestimmte Informationen (z.B. die Uhrzeit Ihrer Serveranfrage, das von Ihnen verwendete Betriebssystem, der Browser-Typ, die zuvor besuchte Webseite und die IP-Adresse) enthalten und bei dem Besuch auf einer Internetseite auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Wird der entsprechende Server von Ihnen erneut aufgerufen, sendet Ihr Browser den zuvor abgelegten Cookie wieder zurück an den Server.
Wir setzen auf unseren Webseiten die folgenden Cookies ein:
Session-Cookies: Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie den Browser schließen.
Session-übergreifende Cookies: Darüber hinaus verwenden wir auch Session-übergreifende Cookies, die über die Session hinaus gesetzt werden. Diese Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, je nach Art des Cookies zwischen 30 Minuten und 13 Monaten.
Einige der von uns gesetzten Cookies dienen dazu, bestimmte Funktionen unserer Webseiten zu ermöglichen, z.B. wird nachverfolgt, ob ein Nutzer sein Einverständnis zum Tracking gegeben hat. Andere Cookies, die zu Analysezwecken gesetzt werden (siehe hierzu auch den Abschnitt „Web-Analyse-Tools“), helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unseren Webseiten interagieren. Diese Cookies dienen dazu, die Nutzung unserer Webseiten statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes auszuwerten.
Die Verarbeitung der für den reibungslosen Betrieb unserer Webseiten notwendigen Cookies erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit.f) DSGVO und § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG zur Wahrung unseres berechtigten Interesses am Funktionieren der Webseite.
Bei allen nicht notwendigen Cookies erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten ausschließlich auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1UAbs. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligung fragen wir mithilfe unseres Cookie-Banners ab. Dort können Sie einstellen, ob und welche der nicht notwendigen Cookies Sie erlauben möchten. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen über den gleichnamigen Link auf unserer Webseite anpassen.
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies auch über Ihren Browser deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.
Innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen (wie z.B. LinkedIn, XING, YouTube, Facebook und Instagram nachfolgend „Netzwerke“) sind wir mit unserem Unternehmensprofil vertreten. Bei der Nutzung der jeweiligen Netzwerke können personenbezogene Daten erhoben werden. Es gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Netzwerkbetreiber. Wir weisen Sie daraufhin, dass Sie die Netzwerke und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).
Die Netzwerke sind Onlinedienste mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Teilweise dienen sie primär dem Teilen von Fotos und Videos, teilweise werden auch anderen Informationen angeboten.
Beim Besuch unseres Unternehmensprofils in dem betreffenden Netzwerk erfasst der Netzwerkbetreiber regelmäßig Daten von Ihnen, u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die auf Ihrem Endgerät vorhanden sind (Informationen über Ihr Endgerät, Ihren Standort, Ihre Anmeldedaten etc.). Die bei der Nutzung des Netzwerks bei Ihnen erhobenen Daten werden von dem betreffenden Netzwerkbetreiber verarbeitet und ggf. Ihrem Nutzerkonto zugeordnet. Auf diese Verarbeitung durch die Netzwerkbetreiber haben wir keinen Einfluss. Die Netzwerke werden von den Besuchern in eigener Verantwortung genutzt.
Anhand der erhobenen Nutzerdaten führen manche Netzwerkbetreiber Analysen für eigene Zwecke durch. Darüber hinaus stellen sie uns als Betreiber des Unternehmensprofils statistische Auswertungen des Nutzerverhaltens zur Verfügung. Die Daten erhalten wir lediglich als statistische Auswertungen oder in anonymisierter Form.
Wir betreiben Unternehmensprofile auf den Netzwerken, um dort aktive Nutzer und Interessenten über unsere Leistungen zu informieren und mit ihnen zu kommunizieren. Soweit wir dabei weitere Informationen, z.B. aufgrund von Kommentaren, Direktnachrichten oder weil uns gefolgt wird oder unsere Inhalte geteilt werden, erhalten, erfolgt die entsprechende Verarbeitung ausschließlich zum Zwecke der Kommunikation und Interaktion.
Eine eindeutige Kenntnis, wie der soziale Netzwerkbetreiber, unter anderem LinkedIn, die Daten aus dem Besuch auf dem Unternehmensprofil für eigene Zwecke verwendet, wie und in welchem Umfang Aktivitäten auf dem Unternehmensprofil einzelnen Nutzern zugeordnet wird, wie lange die Daten durch den Netzwerkbetreiber gespeichert werden und ob eine Weitergabe an Dritte vorgenommen wird, wird von den jeweiligen Netzwerkbetreibern trotz gemeinsamer Verantwortlichkeit nicht abschließend und eindeutig benannt.
Die jeweiligen Netzwerkbetreiber nutzen die erhobenen Datenunter anderem zur Verbesserung ihrer Werbesysteme. Weitere Informationen finden Sie in den jeweiligen Datenschutzhinweisen der Netzwerkbetreiber. Uns als Betreiberin des Unternehmensprofils ermöglichen die Auswertungen Statistiken zu erhalten, die aufgrund der Besuche unseres Unternehmensprofils erstellt werden. Damit können wir die Vermarktung unserer Tätigkeit steuern oder gezielt interessenbasierte Werbung schalten.
Eine etwaige Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns dient unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DSGVO. Unser Interesse besteht in der Bereitstellungen von Informationen über uns und unsere Tätigkeit für die Allgemeinheit. Durch die Netzwerke können wir Bewerbern, Interessenten, Mandanten, Geschäftskontakten und weiteren Personen Einblicke in unser Unternehmen sowie unsere Leistungen geben und so die Wahrnehmung unseres Unternehmens verbessern.
Die Netzwerkbetreiber werden Ihre Daten gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen (Drittländer). Wir haben, trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO keinen umfassenden Einfluss auf Art und Umfang der durch die Netzwerkbetreiber verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Bei der Übermittlung an Drittstaaten (insbesondere in die USA) besteht das Risiko, dass in diesen Staaten kein angemessenes Datenschutzniveau besteht und dortige Behörden Zugriff auf Ihre Daten erhalten, ohne dass Ihnen ausreichende Rechtsmittel hiergegen zur Verfügung stehen.
Eine Weitergabe durch uns findet entsprechend Ziffer 8 dieser Hinweise nicht statt.
Für durch uns verarbeitete Daten stehen Ihnen sämtliche der unter Ziffer 11. und 12. aufgeführten Betroffenenrechte zu. Ihre Rechte (Auskunftsrecht gem. Art. 15 DSGVO, Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO, Recht auf Löschung gem. Art. 17 DSGVO, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO, Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO und Recht auf Beschwerde gem. Art. 77 DSGVO) können Sie gegenüber uns geltend machen. Beider Nutzung von Netzwerken durch Sie bitten wir darum, entsprechende Anfragen unmittelbar an den Netzwerkbetreiber zu richten. Dieser hat die direkte Einflussmöglichkeit auf die verarbeiteten Daten. Sollten Sie dennoch Ihre Anfrage an uns richten, setzen wir uns natürlich mit dem Netzwerkbetreiber in Verbindung.
Es kann unter Umständen erforderlich sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten gegenüber Dritten offenlegen. In Betracht kommen dabei insbesondere folgende Kategorien von Empfängern:
IT-Dienstleister (insbesondere Hosting-Dienstleister für die Bereitstellung dieser Webseite, Web-Analyse-Dienstleister, Betreiber sozialer Netzwerke, Dienstleister, die unsere IT-Systeme warten);
Sonstige Dienstleister, die uns bei unserer Geschäftstätigkeit unterstützen (z.B. Werbeagenturen, Lettershops, Versanddienstleister, Unternehmens-/Steuerberater, Wirtschaftsprüfer);
Behörden, Gerichte und andere öffentliche Stellen.
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten Dritten nur dann offenbaren, wenn und soweit dies erforderlich und rechtlich zulässig ist oder eine entsprechende rechtliche oder gesetzliche Verpflichtung hierzu besteht.
Eine Übermittlung Ihrer Daten in Drittländer außerhalb der EU findet durch uns nicht statt.
Wir legen sehr großen Wert auf die Sicherheit unserer Datenverarbeitungssysteme und des Internetauftritts. Deshalb setzen wir moderne Datenspeicherungs- und Sicherheitstechniken ein, um Ihre Daten optimal zu schützen. Selbstverständlich werden unsere Sicherheitsmaßnahmen entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Sofern Sie per E-Mail mit uns in Kontakt treten, weisen wir darauf hin, dass E-Mails auf dem Übertragungsweg unbefugt und unbemerkt mitgelesen oder verändert werden können. Darüber hinaus verwenden wir eine Software zur Filterung von unerwünschten E-Mails (Spam-Filter). Durch diesen Spam-Filter kann Ihre E-Mail abgewiesen werden, wenn diese aufgrund bestimmter Merkmale als Spam-Mail identifiziert werden. Sofern Sie uns vertrauliche Informationen zukommen lassen wollen, empfehlen wir den Versand verschlüsselter Nachrichten (z.B. S/MIME) oder den Postweg. Bei Fragen zur verschlüsselten Kommunikation wenden Sie sich rechtzeitig vor Versand der Nachricht an uns (z.B. telefonisch oder per datenschutz@cattwyk.com).
Soweit unser Angebot auch Links zu externen Webseiten Dritter enthält, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben, die wir dennoch als „fremde Inhalte“ zur Nutzung bereithalten, können wir mangels Einflussnahmemöglichkeit für diese fremden Inhalte keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht möglich. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Sie sind berechtigt, jederzeit Auskunft über die von ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO). Des Weiteren haben Sie das Recht zu verlangen, dass unrichtige Daten über Sieberichtigt oder unvollständige Daten vervollständigt werden (Art. 16 DSGVO).
Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen haben Sieaußerdem das Recht, die Löschung oder die Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung) personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO). Zudem haben Sie gemäß Art. 20 DGSVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Auch können Sie der Datenverarbeitung widersprechen, sofern die Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO gegeben sind. Ferner können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Um Ihre Rechte auszuüben, können Sie sich schriftlich, per Telefax oder per E-Mail an datenschutz@cattwyk.comwenden. Wir weisen bereits an dieser Stelle darauf hin, dass wir zur Bearbeitung eines Antrags zur Ausübung der Betroffenenrechte sowie zu Identifizierungszwecken Ihre personenbezogenen Daten nach Art 6 Abs. 1 UAbs. 1lit. c) DSGVO verarbeiten werden.
Sie haben zudem gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Dies kann zum Beispiel bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde erfolgen:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Ludwig-Erhard-Str. 22, 20459 Hamburg, Telefon: +49 4042854-4040, Fax: +49 4042854-4000, E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de.
Stand dieser Datenschutzhinweise: Januar 2025